CHEMNITZ 2025

Europäischer Kulturpreis meets Kulturhauptstadt

Öffnen wir Augen und Ohren für Künstler, Musiker und junge Talente aus ganz Europa, vereint in der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. In einer hochkarätigen Kulturpreisgala stehen in der Oper Chemnitz namhafte Künstler und Persönlichkeiten auf der Bühne. „SIEH DAS UNSICHTBARE“ mit dem Leitmotiv der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 wollen auch wir bislang Ungesehenes und Unentdecktes sichtbar machen. Und so richten wir zu diesem Anlass den Fokus auf Orte und Menschen rund um die Region Chemnitz und dem Erzgebirge, erzählen Geschichten, die wir auf besondere Weise mit dem Austragungsort verbinden. Es entsteht ein spannender Blick auf die Stadt und auf die hier ansässigen Kulturschaffenden.

CHEMNITZ 2025

Die Preisträger

OPER CHEMNITZ 2025

Die Nacht der Stars

Musikalischer Gastgeber des Abends ist die Robert-Schumann-Philharmonie unter der Leitung der russisch-ukrainischen Dirigentin Anna Rakitina. Sie begleiten Weltstars wie die Starpianistin Khatia Buniatishvili, die international gefeierte Sopranistin Olga Peretyatko, der wunderbare Opernsänger Joseph Calleja, der Dresdner Kreuzchor, die Band Alphaville sowie Produzent und Kult-DJ Purple Disco Machine.

Zu den weiteren Preisträgern des Abends gehören Schauspieler Matthias Schweighöfer, der Designer Wolfgang Joop, die Bergsteigerlegende Reinhold Messner und die mehrfache Olympiasiegerin im Eiskunstlauf Katarina Witt. Als Laudatoren werden die Comedian Katrin Weber, die Sängerin Nicole Frendo, der Moderator Malte Arkona, der Entertainer Friedrich Liechtenstein, Model Franziska Knuppe, der amerikanische Eiskunstläufer und Olympiasieger Brian Boitano sowie die Schauspieler Hans Sigl, Theresa Weißbach und Maren Eggert, erwartet. Moderiert wird der Abend von Kulturjournalist Axel Brüggemann und Schauspielerin und Model Barbara Meier.

CHEMNITZ 2025

Die Laudatoren

CHEMNITZ 2025

Programm

Richard Wagner (1813-1883)

Ouvertüre zur Oper „Lohengrin“, WWV 75

Robert-Schumann-Philharmonie

Anna Rakitina (Dirigentin)

Georges Bizet (1838-1875)

„La fleur que tu m’avais jetée“
Blumenarie aus der Oper „Carmen“
Joseph Calleja (Tenor)
Robert-Schumann-Philharmonie
Anna Rakitina (Dirigentin)

W. A. Mozart (1756-1791)

„Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur“
KV 488
Khatia Buniatishvili (Klavier)
Robert-Schumann-Philharmonie
Anna Rakitina (Dirigentin)

W. A. Mozart (1756-1791)

„Crudele? Non mi dir“
Arie der Donna Anna aus der Oper „Don Giovanni“
KV 527
Olga Peretyatko (Sopran)
Robert-Schumann-Philharmonie
Anna Rakitina (Dirigentin)

Dimitri Schostakowitsch (1906-1975)

„Walzer Nr. 2“

aus der Jazzsuite Nr. 2

Robert-Schumann-Philharmonie

Anna Rakitina (Dirigentin)

F. M. Bartholdy (1809-1847)

„Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll
op. 25“ Auszug aus dem 3. Satz
Ben Lepetit (Klavier)
Robert-Schumann-Philharmonie
Anna Rakitina (Dirigentin)

Purple Disco Machine (1980)

„Die Maschine“

Friedrich Liechtenstein
(Performance)

Orlando di Lasso (1532-1594)

„Ola, o che bon eccho“

aus: Madrigale und Vilanellen

Dresdner Kreuzchor

Kreuzkantor Martin Lehmann (Dirigent)

Johann S. Bach (1685-1750)

„Tönet, ihr Pauken!
Erschallet, Trompeten“
Eingangschor aus der Kantate
BWV 214
Dresdner Kreuzchor
Robert-Schumann-Philharmonie
Kreuzkantor Martin Lehmann (Dirigent)

Bernhard Lloyd (1960) / Marian Gold (1954) /
Frank Mertens (1961)

„Forever Young”
Alphaville (Gesang)
Robert-Schumann-Philharmonie
Anna Rakitina (Dirigentin)

Bernhard Lloyd (1960) / Marian Gold (1954) /
Frank Mertens (1961)

„Big in Japan“
Alphaville (Gesang)
Robert-Schumann-Philharmonie
Anna Rakitina (Dirigentin)

Elton John (1947) /
Hans Zimmer (1957)

„Circle of Life“ aus dem Disney-Film „König der Löwen“

Nicole Frendo (Gesang)
Robert-Schumann-Philharmonie

Anna Rakitina (Dirigentin)

CHEMNITZ 2025

Ihre Anreise

Mit dem Pkw

Adresse:
Opernhaus
Theaterplatz 2
D-09111 Chemnitz

Anfahrt zum Opernhaus Chemnitz

Wo kann ich parken?
Wenige Meter weiter geht es links in die Richard-Tauber-Straße mit der Einfahrt zur Tiefgarage unter dem Theaterplatz mit 175 frei verfügbaren Parkplätzen. Der „Operntarif“ beträgt dort 3,00 Euro; für diesen Betrag kann das Fahrzeug von einer Stunde vor Vorstellungsbeginn bis zwei Stunden nach Vorstellungsende abgestellt werden.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln

Straßenbahnen 4, 6 und C11, Buslinie 51, Haltestelle „Theaterplatz“.

CHEMNITZ 2025

Chemnitz erleben

Mit ihrer über 200-jährigen Industriegeschichte ist die Stadt ein Technologiestandort mit den Branchenschwerpunkten Automobil- und Zulieferindustrie, Informationstechnologie sowie Maschinen- und Anlagenbau. Über 50 % der Stadt bestehen aus Gebäuden von vor 1950 und es gibt zahlreiche Denkmäler der Industriekultur. In der Stadt im Erzgebirgsvorland befinden sich zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Museen, darunter die Kunstsammlungen Chemnitz und das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz. Bekannte Söhne und Töchter der Stadt sind der Maler Karl Schmidt-Rottluff, der Schriftsteller Stefan Heym, die Designerin Marianne Brandt sowie die Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Katarina Witt und Bergsteiger Jörg Stingl, welcher als zweiter Deutscher den Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff bestieg.

Kunst und Kultur, Industriekultur, Sport und Aktivität – ein Besuch in Chemnitz zeigt die vielen Facetten der Stadt. Wer einmal hier war, der sieht die Stadt auf jeden Fall mit anderen Augen. Es ist der mit Abstand am häufigsten gesagte Satz von Besucherinnen und Besuchern: „Das hatten wir in Chemnitz nicht erwartet, das muss man gesehen haben.“ Von daher ist es natürlich auch kein Zufall, dass Chemnitz mit dem Motto „C the Unseen“ im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas sein wird. Kommt mit auf eine spannende Reise und lernt schon heute die Chemnitzer Macherinnen und Macher kennen!

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.chemnitz.travel

 

CHEMNITZ 2025

Service

Wir möchten Ihren Besuch beim Europäischen Kulturpreis zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis machen. Ihre Zufriedenheit liegt uns daher besonders am Herzen.

Wenn Sie weitere Informationen zur Veranstaltung benötigen oder Fragen zu Ihrem Aufenthalt vor Ort haben, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren: info@europaeischer-kulturpreis.de.