News

  • Opernsängerin Nina Stemme kennt die Bühne der Wiener Oper sehr gut, stand darauf als Senta im „Fliegenden Holländer“ mehr als 20 mal. „Ihre Fertigkeit, Ihre Leidenschaft, Ihr Talent für eine faszinierende Kunstform bescheren ganz besondere Momente“, heißt es im Nominierungsschreiben des Europäischen Kulturforums.

    mehr lesen
  • Am Dirigentenpult stand an diesem Abend Simone Young, die bereits 1993 in dem Traditionshaus debütierte.  Ein Auftritt, der entscheidend für ihre Karriere war, sagte Ioan Holender, der sie an die Staatsoper holte.

    mehr lesen
  • Ende September wurde Maler Neo Rauch für sein Bühnenbild zur Wagner-Oper Lohengrin in Bayreuth mit dem erstmals verliehenen „Oper! Award“ ausgezeichnet. In Wien bekam er nun den Europäischen Kulturpreis Taurus für Bildende Kunst überreicht.

    mehr lesen
  • Der Bonner Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan, der im kommenden Jahr am 3. Oktober in Bonn Gastgeber des Europäischen Kulturpreises anlässlich des 250. Geburtstages von Beethoven ist, hielt die Laudatio auf die Umweltinitiative R20 AUSTRIAN WORLD SUMMIT.

    mehr lesen
  • Mit „Il lacerato spirito” aus Verdis „Simon Boccanegra” zeigte Bass René Pape, warum er den Europäischen Kulturpreis bekam. Er reißt Kritiker zu schönsten Rezensionen hin, seine Auftritte in Bayreuth versetzen immer wieder in Erstaunen. Kaum dachte man ihn zu erkennen, wandelt sich René Pape wieder – seine markante Stimme bleibt das verbindende Element.

    mehr lesen
  • Sein Lebenswerk ist Beispiel dafür, was Leidenschaft alles schaffen kann. Seine Erfolge auf der ganzen Welt haben Thomas Hampson nie davon abgehalten, an den Nachwuchs zu denken. Beispielhaft sei der „Heidelberger Frühling“ genannt, eine Lied-Akademie. Regelmäßig gibt Thomas Hampson jungen Sängerinnen und Sängern seine Erfahrungen weiter, schult sie vor allem in dem oft stiefmütterlich behandelten Kulturgut Lied.

    mehr lesen
  • Präsentiert wurde die Europäische Kulturpreisgala von der Hallmann Holding, der Firmengruppe des Investors und Unternehmers Klemens Hallmann. „Als österreichischer Unternehmer ist es mir eine große Freude, dieses außergewöhnliche Event in meiner Heimatstadt zu präsentieren und einen Beitrag zu leisten, für die Vielfalt, den Erhalt und die Weiterentwicklung der europäischen Kulturlandschaft“, so Hallmann. 

    mehr lesen
  • Senkrechtstarterin, Furorefee, Ausnahmekünstlerin – kaum ein Attribut ist zu groß, als dass es nicht auf Ina Regen passen würde. Die österreichische Singer-Songwriterin tritt im Rahmen der Europäischen Kulturpreisgala am 20. Oktober in der Wiener Staatsoper auf.

    mehr lesen
  • Diese Gala ist weltweit einzigartig: Am 20. Oktober stehen große Opernpersönlichkeiten auf der Bühne, die mit ihrem außerordentlichen Können seit Jahrzehnten die Aufführungen in aller Welt und auch in der Wiener Staatsoper prägen. Gemeinsam präsentieren sie an diesem Oktoberabend ein einzigartiges Musikerlebnis. Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Prominenz hat ihr Kommen zugesagt.

    mehr lesen
  • Die italienische Schauspielerin Sophia Loren wird am 20. Oktober 2019 in der Wiener Staatsoper mit dem Europäischen Kulturpreis für ihr Lebenswerk geehrt. Sie gilt als die Botschafterin ihrer italienischen Heimat, als eine Cineasten-Legende. Die Auszeichnung würdigt die einzigartige Lebensleistung Sophia Lorens im internationalen Film.

    mehr lesen
  • Nachhaltigkeit, soziale und umweltschonende Technologien in der europäischen Modeindustrie stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Förderpreises Next Generation. Model und Schauspielerin Barbara Meier ist Botschafterin des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung für faire und umweltfreundliche Mode und fungiert in diesem Jahr als Schirmherrin des Europäischen Förderpreises Next Generation.

    mehr lesen
  • Die britische Modeschöpferin Vivienne Westwood wird am 20. Oktober 2019 in der Wiener Staatsoper mit dem Europäischen Kulturpreis für gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet. Der Preis würdigt ihr Engagement für Menschenrechte, Umwelt und Soziales sowie ihren Einfluss auf Design und Kultur.

    mehr lesen