News

  • Es wird ein Gipfeltreffen der besonderen Art, wenn der österreichische Schauspieler Hand Sigl auf den echten Helden der Berge trifft. Denn der größte Bergsteiger aller Zeiten – wird am 9.Mai in der Oper Chemnitz mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet. Der 78-Jährige, der als Erster alle 14 Achttausender bezwang und als leidenschaftlicher Umweltschützer die Schönheit und Zerbrechlichkeit der Natur in seinen Museen thematisiert, erhält die Ehrung

    mehr lesen
  • Das Geheimnis ist gelüftet: Die Europäischen Kulturpreise 2025 nehmen die Kult-Band Alphaville und Purple Disco Machine entgegen. Modeikone Wolfgang Joop erhält die Auszeichnung für sein Lebenswerk. Gefeiert wird ebenfalls eine Chemnitzer Legende: Eiskunstlaufstar Katarina Witt. Ihre Laudatio wird von US-Star Brian Boitano gehalten. Zudem werden Dirigentin Anna Rakitina und die Robert-Schumann-Philharmonie in der Oper Chemnitz geehrt.
    Weitere Preisträger und Informationen gibt es hier.

    mehr lesen
  • Spots on! Im kommenden Jahr blickt ganz Europa auf Chemnitz: Mit der Verleihung der Europäischen Kulturpreise am 9. Mai 2025 ist ein wichtiger und glanzvoller Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr bereits gesetzt. Erste Preisträger für 2025 stehen bereits fest: Neben dem großen Sohn der Stadt Matthias Schweighöfer wird der Dresdner Kreuzchor geehrt.

    mehr lesen
  • Glückliche Gesichter bei den Preisträgern, stürmischer Beifall und Standing Ovations vor ausverkauftem Haus: Zwei Tage vor der Europawahl wurde die Gala zur Verleihung der Europäischen Kulturpreise in der Luxemburger Philharmonie zum großen Triumph der Kultur und der europäischen Verständigung gleichermaßen. In Anwesenheit Ihrer Königlichen Hoheiten, des großherzoglichen Paares Henri und Teresa von Luxemburg, und des Hauptpartners Klemens Hallmann, Eigentümer der Wiener HALLMANN HOLDING, wurden insgesamt

    mehr lesen
  • Wer kennt dieses Gesicht nicht? Er ist Legende und Urgestein, prägend für den Rundfunk, revolutionär für das Fernsehen: Frank Elstner war wohl schon in jedem Wohnzimmer zu Gast, und das stets auf den prominentesten Sendeplätzen. Selbst in Zeiten von Streamingdiensten und einem Überangebot an Unterhaltung ragen seine legendär gewordenen Formate wie Leuchttürme aus der kollektiven Erinnerung der Menschen heraus. Für sein Lebenswerk wird der Fernsehstar

    mehr lesen
  • Auch in Luxemburg darf man sagen: Adel verpflichtet. Denn schon seit 27 Jahren ist Ihre königliche Hoheit Maria Teresa von Luxemburg, seit 1981 mit Großherzog Henri verheiratet, UNESCO-Botschafterin des guten Willens und engagiert sich aufopferungsvoll in der Entwicklungszusammenarbeit. Dafür wird die Exilkubanerin in ihrer Wahlheimat mit dem Europäischen Kulturpreis geehrt. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz gibt die Großherzogin Kindern in Not Hoffnung und kämpft für Gleichberechtigung

    mehr lesen
  • Bei unseren festlichen Galas hat schon viel Prominenz die Bühne betreten, aber selbst bei uns ist zum ersten Mal ein ehemaliger EU-Kommissionspräsident zu Gast, um den Europäischen Kulturpreis entgegenzunehmen: Jean-Claude Juncker. Dabei war dieses große Amt nur der Höhepunkt seiner 40-jährigen Karriere. Der 69-jährige Luxemburger, der die Kommission von 2014 bis 2019 leitete, hatte sich schon lange zuvor in herausragender Weise nicht nur um sein

    mehr lesen
  • Er hat die Sonne im Herzen und stets die Sympathien des Publikums auf seiner Seite: Rolando Villazón gilt vielen als der ideale Prototyp eines charaktervollen Sängerdarstellers, der im besten Sinne des Wortes in seinen Rollen aufgeht. Der Startenor mit den vielen Talenten steht – nicht zuletzt als Intendant der Salzburger Mozartwoche – wie kaum ein zweiter für eine Musik ohne Grenzen und lebt die Genrevielfalt

    mehr lesen
  • Pop trifft Klassik: Luxemburgs große ESC-Hoffnung Tali Golergant bringt ihren Contest-Song „Fighter“ am 7. Juni auf die Galabühne der Philharmonie Luxemburg. Mit diesem Titel sorgt TALI bereits im Mai in Malmö dafür, dass ihr Heimatland erstmals seit über 30 Jahren wieder beim Eurovision Song Contest würdig vertreten wird. Genreübergreifend laudatiert sie bei der prominent besetzten Gala zur Verleihung der Europäischen Kulturpreise eine andere starke Frau

    mehr lesen
  • Der irische Sänger Ronan Keating wird am 7. Juni 2024 in der Luxemburger Philharmonie mit dem Europäischen Kulturpreis geehrt. In Anwesenheit der Großherzogin von Luxemburg erhält Keating den Award aus den Händen der deutschen Pop-Ikone Jeannette Biedermann. Beide Künstler führen die Riege der berühmten Gäste an, die sich in der ersten Reihe der prominent besetzten Gala zur Verleihung der renommierten Preise treffen werden. „Ronan ist

    mehr lesen
  • Am 7. Juni 2024 gastiert die Europäische Kulturpreisgala das erste Mal in der Philharmonie Luxembourg. Was könnte in Zeiten wie diesen ein besserer Ort sein als dieses Land in der Mitte Europas, das an Belgien, Frankreich und Deutschland grenzt? Hier lebt einmal mehr der europäische Geist von freier Kultur, von Mitmenschlichkeit, Humanismus und Weltoffenheit.

    mehr lesen
  • Großartige Stimmung im Saal, glückliche Gesichter bei den Preisträgern, stürmischer Beifall vor ausverkauftem Haus: Die große Gala zur Verleihung der Europäischen Kulturpreise 2022 in der Tonhalle Zürich kannte gestern Abend nur Gewinner und wurde damit zum Triumph der Kultur. Elf Europäische Kulturpreise gingen an großartige Persönlichkeiten,

    mehr lesen