News
Der Europäische Kulturpreis wird in diesem Jahr in der Beethovenstadt Bonn verliehen. Am 28. August kommen Kulturschaffende und Künstler*innen für die Preisverleihung im Opernhaus Bonn zusammen. Moderiert wird die Gala von der Sopranistin Annette Dasch und dem Kulturjournalisten Axel Brüggemann, außerdem sind Stars wie Katarina Witt, Nico Rosberg und Barbara Meier dabei.
Innovationen, Gründergeist und Neues zu wagen – darum geht es auch in diesem Jahr beim Wettbewerb des Europäischen Förderpreises „Next Generation“. Gesucht wurden die besten Gründungen, Startups oder Projektinitiativen für das digitale Klassenzimmer 4.0. Unter insgesamt 21 Bewerbungen aus ganz Europa hat sich das finnische Unternehmen Curious Technologies aus Helsinki mit seinem Sprachroboter Elias durchgesetzt und gewinnt den mit 5.000 Euro dotierten Europäischen Förderpreis
Bevor Ende August mit Unterstützung der Beethoven Jubiläums GmbH und als eine der finalen Veranstaltungen des Beethoven-Jubiläums die große Kulturpreisgala in der Oper Bonn stattfindet, lohnt es sich, noch einmal einen Rückblick auf die BTHVN2020-Highlights aus den Jahren 2019 bis 2021 zu werfen.
Gerade in Krisenzeiten der einzigartigen Kulturlandschaft in Deutschland werden Partner und gedankliche Mitstreiter immer wichtiger. Besonders dankbar ist das Europäische Kulturforum daher, dass trotz der Pandemie mit der Wiener HALLMANN HOLDING der Hauptsponsor und Präsentationspartner dem Europäischen Kulturpreises auch im zweiten Jahr die Treue hält, nachdem schon 2019 die Verleihung in der Wiener Staatsoper „ein inspirierendes Erlebnis“ und eine „glanzvolle Gala“ war, wie Kuratoriumsmitglied Klemens
Leinen los für die Kultur! Ein Jahr nach der pandemiebedingten Verschiebung der Europäischen Kulturpreisgala werden am 28. August 2021 die diesjährigen Europäischen Kulturpreise im Opernhaus Bonn vergeben. Wir freuen uns auf großartige Preisträger und erstklassige Künstler. Gastgeber der Kulturpreisgala das gerade erst zum UN-Klimabotschafter ernannte Beethoven Orchester Bonn mit seinem Generalmusikdirektor Dirk Kaftan.
Unter dem Motto „Mit digitaler Bildung zum Erfolg“ werden beim diesjährigen Europäischen Förderpreis Next Generation die besten Startups und Projektinitiativen für das digitale Klassenzimmer 4.0 gesucht. „Die Pandemie hat als Brennglas gedient“, sagt Bernhard Reeder, Vorstandsvorsitzender des Europäischen Kulturforums. „Es bedarf vieler guter Ideen, um digitale Medien noch mehr in den Unterricht einzubinden.“
Fortschritt, Innovation und Nachhaltigkeit: Diese Eigenschaften sind eng mit den Preisträgern des Europäischen Kulturpreis in der Kategorie Umweltschutz verbunden. In diesem Jahr geht diese Auszeichnung an den Nachhaltigkeitsunternehmer und Formel-1-Weltmeister.
Der österreichische Schauspieler Tobias Moretti wird am 28. August 2021 im Opernhaus Bonn mit dem Europäischen Kulturpreis geehrt. Moretti ist ein herausragender Schauspieler und Charakterdarsteller. Er gilt als Grenzgänger zwischen den Welten des Kinos, des Fernsehens und des Theaters. Jahrelang war er das prägende Gesicht beim „Jedermann“ der Salzburger Festspiele.
Die für 2020 geplante Beethovengala in der Oper Bonn anlässlich des großen Beethovenjubiläums wird auf Grund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Gemeinsam mit unseren Partnern, der HALLMANN HOLDING International Investment GmbH, der Beethoven Jubiläums GmbH, sowie der Oper Bonn konnte für die Verleihung der Europäischen Kulturpreise 2021 bereits ein neuer Termin gefunden werden. Die Kulturpreisgala findet nun am 28. August 2021 im
Blitzlichtgewitter und „Sophia, Sophia“-Rufe begleiteten die italienische Ausnahmekünstlerin in die Wiener Staatsoper. Mit Standing Ovations feierte das Publikum später Sophia Loren und ihr Lebenswerk. Ihr Sohn Carlo Ponti zeichnete die Besonderheit der Loren, deren „legendärer Status nicht nur auf Talent und professioneller Hingabe beruht, sondern auch auf zutiefst menschlichen Qualitäten.“
In einer emotionalen Laudatio ehrte Stargeiger Daniel Hope den amerikanischen Kulturmäzen und Komponisten Gordon Getty: „Haben Sie je einen Menschen weinen gesehen – weil er der Musik gelauscht hat? Einer dieser Menschen, so sensibel, so hingebungsvoll, so vollkommen aufgelöst im Klang?“ Seine Liebe gehört der klassischen Musik und darüber hinaus unterstützt er seit Jahrzehnten junge Künstler und Kulturinstitutionen weltweit.
In einer Robe von Vivienne Westwood würdigt Barbara Meier in ihrer Laudatio die Modeschöpferin Vivienne Westwood, die seit mehr als 20 Jahren als Umweltaktivistin die unterschiedlichsten Aktionen initiiert und unterstützt. Die Engländerin habe auch ihr Leben verändert – mit ihren zahlreichen Aktionen, mit ihrer Prinzipientreue, mit ihrer Mode.